Der Flughafen Weeze befindet sich im westlichen Niederrhein nahe der niederländischen Grenze. Die Umwandlung des ehemaligen britischen Militärflughafens in einen zivilen Flughafen ist längst abgeschlossen, und so wurden in den Jahren vor der Corona-Pandemie fast 2 Millionen Fluggäste abgefertigt. Inzwischen hat sich der Flughafen als Standort zahlreicher „Billig-Flieger“ wie Ryanair einen Namen gemacht und ist damit eine Top-Adresse für alle Urlauber, die sich kostengünstig auf dem Weg zu ihrer Destination in die Lüfte erheben möchten.
Parken Flughafen Weeze
Der Flughafen Weeze verfügt über drei ausgedehnte Parkanlagen mit einem Fassungsvermögen von insgesamt rund 7.000 Parkplätzen.
P1 Weeze Airport
Der Parkplatz P1 liegt direkt am Terminal. Die Reihen in unmittelbarer Nähe zum Abflugort sind für Besucher eingerichtet, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Diese Gäste werden gebeten, ihre Behindertenausweise mit den Vermerken ag, BL oder H von außen sichtbar auf dem Armaturenbrett zu platzieren und sich vor der Bezahlung des Parktickets im Obergeschoss vor dem Büro des Parkservices zu melden, um den günstigen Tarif von P1 zu erhalten.
P2 Weeze Airport
Der Fußweg vom Parkplatz P2 zum Terminal beträgt etwa 5 Minuten bei einer Entfernung von 300 Meter. Der beleuchtete Parkplatz wird videoüberwacht und von einer Security kontrolliert. Zum Schutz des Wagens trägt eine eingezäunte und beschrankte Parkfläche bei. Unbefugte werden durch eine Nummernschilderkennung, die vor dem Betreten des Parkplatzes angegeben werden muss, vom Zutritt abgehalten.
P3 Weeze Airport
Der Fußweg vom Parkplatz P2 zum Terminal beträgt etwa 10 Minuten bei einer Entfernung von 500 Metern. Der Parkplatz ist also weiter weg als der P3; dafür ist das Parken hier günstiger. Ansonsten gelten die gleichen Standards für das Parken wie für P2.
Parken in der Nähe des Flughafens
Die Parkplätze am Airport sind begehrt und dementsprechend oft ausgebucht. Dennoch stehen auch für Urlauber, die nicht am Flughafen Weeze parken und fliegen können, noch Möglichkeiten zur Verfügung, das Parken mit einem direkten Anschluss zum Flieger zu verbinden:
Shuttle-Parken
Beim Shuttle-Parken gibt es einen Anschluss, den Shuttle, vom Parkplatz zum Terminal. Es ist meistens ein Bus, der zum Flughafen fährt und nach Beendigung des Urlaubs auch wieder zurück. Im Bus selbst können letzte Vorkehrungen für den Flug getroffen werden und alle Dokumente für den Check-In bereitgehalten werden. Zuweilen gibt es für das Paket diverse Annehmlichkeiten wie einen Parkservice und eine Hilfe für das Tragen des Gepäcks. Parkanbieter in aller Welt tüfteln unermüdlich an innovativen Möglichkeiten, um den Komfort beim Parken weiter zu verbessern.
Valet-Parken
Das Valet-Parken spart sogar den Shuttle-Bus ein und ist somit die komfortabelste Möglichkeit für Fluggäste. Gehalten wird an einem vereinbarten Ort nahe dem Abflugplatz, wo die Urlauber auf den Valet treffen, der das Auto in Empfang nimmt und zu einem sicheren Parkplatz fährt. In der Regel geht aus den Unterlagen des Vertrags hervor, um welchen Parkplatz es sich handelt.
Auf der Rückreise erwartet der Valet die Rückkehrer wieder am Flughafen und hat das Auto gleich mitgebracht. Bei der Übergabe von Auto und Autoschlüssel werden üblicherweise wichtige Kennzahlen wie der Kilometerstand und die Tankfüllung dokumentiert. Dies dient der eigenen Sicherheit, um zu gewährleisten, dass das Auto während der Abwesenheit nicht zweckentfremdet genutzt wird.
Langzeitparken am Flughafen Weeze
Um für das Langzeitparken einen sicheren und günstigen Anbieter zu finden, lohnt sich ein Anbietervergleich auf diversen Vergleichsportalen. Ein Studium der Kundenbewertungen bietet zudem einen ersten Aufschluss über die Kundenerfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter. Jeder Dienstleister wirbt mit Sicherheitsmaßnahmen am Parkplatz, die das Auto nicht nur vor Vandalismus und Diebstahl schützen, sondern auch vor Witterungseinflüssen. Es lohnt also, die einzelnen Sicherheitsdienstleistungen zu studieren.
©Titelbild: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / /