Rückflugticket für Visum Beantragung - Tipps und Möglichkeiten

Rückflugticket für Visum Beantragung – Tipps und Möglichkeiten – Einreise ohne Rückflugticket in Länder die ein Rückflugticket benötigen? Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Mittlerweile verlangen viele Länder für die Einreise in ihr Territorium ein Rückflugticket. Das ist schwierig für Reisende die sehr flexibel sein wollen und nur mit einem One Way Flugticket oder Zugticket reisen.

Genauso kompliziert kann es werden, wenn man ein Visum für ein Zielland beantragen möchte und keinen Weiterflug oder Rückflug gebucht hat. Einige Länder bestehen sogar auf ein Rückflugticket ins Heimatland vor der Einreise, egal ob man ein Visum hat oder nicht.


Warum braucht man ein Rückflugticket für ein Visum?

Das ist relativ einfach erklärt: weil es in den jeweiligen Einreisebestimmungen des Ziellandes festgelegt ist. Eine gute und aktuelle Übersicht liefert hier die Webseite vom Auswärtigen Amt. Dort findet man dann Informationen zum jeweiligen Land:

Beispiel Deutschland

Wer für Deutschland ein Visum beantragen möchte (egal welche Form des Visums) muß einen Flugplan mit Daten und Flugnummern, die die Ein.- und Ausreise nach Deutschland betreffen vorlegen und nachweisen können.

Bei den allermeisten Ländern ist der Rückflug / Weiterflug zwingend vorgeschrieben und wird bei der Beantragung des Visums kontrolliert. Heutzutage gibt es Weltweit nur noch wenige Länder in denen man bei Einreise, egal ob mit Visa on Arrival oder vorher beantragten Visum kein Rück- oder Weiterflugticket vorlegen muss.

In den meisten Fällen ist nicht die Immigration des jeweiligen Ziellandes die Hürde, sondern in aller Regel der Check-In beim Abflug. Wird die Einreise auf Grund eines fehlendes Rückflugtickets verweigert, so muss die Airline nämlich für den Rückflug aufkommen und ggf. sogar Strafe zahlen. Die Immigration verlässt sich in den meisten Fällen darauf, das die Airline korrekt geprüft hat.

Welche Visa-Arten gibt es?

Das wohl meistgenutzte Visum der Welt, ist das Touristenvisum. Egal für welches Land man sich entscheidet, die meisten Länder haben ein Touristenvisum. Leider gibt es auch hier immer wieder unterschiedliche Zeiträume, wie lange so ein Touristenvisum gültig ist und wie oft man einreisen darf.

Jedes Land kocht da sein eigenes Süppchen, so gibt es für Thailand beispielsweise 2 verschiedene Touristenvisa. Das 60 Tage Touristenvisum mit einmaliger Einreise und das 60 Tage Touristenvisum-M mit mehrfacher Einreise innerhalb von 6 Monaten.

Welches Visum Sie für Ihr Wunschland benötigen und welche Unterlagen dafür vorzuweisen sind, erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Ziellandes.

Visum beantragen „ohne“ Rück.- bzw. Weiterflugticket geht das?

Es gibt eine Reihe verschiedener Möglichkeiten ohne direktes Rückflugticket für diese Länder (Liste unten) ein Visum zu beantragen. Manche dieser Möglichkeiten sind legal, einige illegal. Manche funktionieren garantiert, bei manchen gibt es ein Restrisiko. Einige sind etwas günstiger, manche teurer. Entscheiden Sie einfach selbst, was die beste Lösung für Sie ist.

  • 1. ein stornierbares Ticket buchen
  • 2. ein „Wegwerf-Ticket“ buchen
  • 3. ein Busticket oder Bahnticket buchen
  • 4. einen Flug „mieten“

Spezifische Informationen zu den 4 genannten Möglichkeiten, können Sie in unserem Beitrag Einreise ohne Rückflugticket – So gehts, nachlesen.

Es gibt einige Anbieter im Netz, bei denen man für eine geringe Gebühr für einige Stunden ein offizielles Flugticket bekommt, was dann innerhalb einer kurzen Frist automatisch wieder storniert wird. Diese Flugtickets existieren real in den Systemen der Airlines und lassen sich auch über deren Webseiten überprüfen.

Onward Ticket ist die einfache Lösung

Auf der Suche nach einer guten Lösung sind wir auf den Service von Onward Ticket gestoßen. Onward Ticket „leiht“ für Sie ein Rückflugticket, welches nach Ihrer Einreise wieder verfällt. Somit kommen Sie legal ins Land und können dann vor Ort in Ruhe überlegen, wie Sie am besten ausreisen.

OnwardTicket Logo

Dabei handelt es sich um keine „Fake Tickets“, sondern um echte Buchungen, die einfach wieder storniert werden, die Sache ist somit zu 100% legal uns rechtskonform.

1. Finden Sie ein Ticket

Geben Sie uns Ihre Reiserouteninformationen und unsere Suchmaschinen prüfen, ob Flüge verfügbar sind.

2. Bezahlen Sie Ihr Ticket

Bezahlen Sie einfach mit allen gängigen Kreditkarten oder PayPal mit dem gesicherten Zahlungssystem von Onward Ticket Service. Ab 12 US-Dollar pro Passagier.

3. Laden Sie Ihr Ticket herunter

Erhalten Sie Ihr PDF-Ticket mit einem gültigen PNR-Code unter Ihrem Namen, den Sie auch ausdrucken können.

Der noch relativ junge Onward Ticket Service „Onward Ticket“ mit Sitz in den USA verspricht eine Bearbeitung Ihrer Anfrage innerhalb von zwei Minuten.

Damit kann dieser Anbieter theoretisch auch in Last-Minute-Situationen eingesetzt werden.

Die Kosten belaufen sich lediglich auf 12 Dollar, das Ticket ist immer für 48h vollständig gültig und in den System der Airlines offiziell hinterlegt!

OnwardTicket Buchung

Länder, die bei der Beantragung eines Visums ein Onward Ticket gesetzlich verlangen, sind u.a.:

  • Argentinien
  • Australien
  • Österreich
  • Belgien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Chile
  • China
  • Kolumbien
  • Kroatien
  • Zypern
  • Tschechien
  • Dänemark
  • Ecuador
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Ungarn
  • Island
  • Indonesien
  • Israel
  • Italien
  • Japan
  • Litauen
  • Malaysia
  • Malta
  • Mexiko
  • Niederlande
  • Neuseeland
  • Peru
  • Philippinen
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Russland
  • Serbien
  • Singapur
  • Südafrika
  • Südkorea
  • Spanien
  • Schweden
  • Schweiz
  • Taiwan
  • Thailand
  • Vereinigtes Königreich
  • Vereinigte Staaten
  • Vietnam

Aber Achtung: Auch wenn ein Rückflugticket nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, kann es trotzdem vorkommen, dass man nach der Weiterreise gefragt wird.

Zwei ehemals zuverlässige Anbieter sind seit 2017 nicht mehr vertrauenswürdig. Bei onwardflights.com und flyonward.com (Trustpilot) werden wohl keine, oder nutzlose Fake-Tickets ausgestellt und auf Reklamationen nicht mehr reagiert.

Haben Sie schon die Erfahrung gemacht und das bei der Beantragung eines Visums von Ihnen ein Rückflugticket verlangt wurde? Welche der Möglichkeiten haben Sie genutzt?

3 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein